Vom 12. bis 15. Juni 2025 trifft sich die internationale Kletterelite in Bern, um beim IFSC Climbing World Cup gegeneinander anzutreten. Dieses prestigeträchtige Event zieht die besten Sportkletterer der Welt an und verspricht packende Wettkämpfe in den Disziplinen Lead, Bouldern und Speed. Mit spektakulären Routen und einer mitreißenden Atmosphäre wird Bern zum Hotspot der Kletterszene.
Was ist der IFSC Climbing World Cup?
Der IFSC Climbing World Cup (International Federation of Sport Climbing) ist die weltweit bedeutendste Wettkampfserie im Sportklettern. Jedes Jahr treten die besten Athleten in mehreren Etappen rund um den Globus gegeneinander an, um wichtige Punkte für die Gesamtwertung zu sammeln.
Das Event in Bern ist ein Highlight der Saison und bietet den Zuschauern spannende Wettkämpfe auf höchstem Niveau. Die Athleten messen sich in drei Disziplinen:
- Lead: Klettern in großen Höhen mit technisch anspruchsvollen Routen, bei denen es auf Ausdauer und Strategie ankommt.
- Bouldern: Kurze, aber schwierige Kletterprobleme in geringer Höhe, die Kraft, Beweglichkeit und Kreativität erfordern.
- Speed: Ein Duell um die schnellste Zeit auf einer genormten Route – hier zählen Explosivität und Reaktionsvermögen.
Der Austragungsort: Bern
Bern ist bekannt für seine reiche Geschichte, beeindruckende Architektur und lebendige Kulturszene. Doch im Juni 2025 steht die Stadt ganz im Zeichen des Klettersports. Austragungsort des IFSC Climbing World Cup ist die PostFinance Arena, die eigens für das Event in eine spektakuläre Kletterarena verwandelt wird.
Mit modernster Kletterinfrastruktur und anspruchsvollen Routen bietet die Arena die perfekten Bedingungen für die weltbesten Kletterer. Zudem sorgen große LED-Leinwände und ein mitreißendes Rahmenprogramm für ein unvergessliches Erlebnis für die Zuschauer.
Zeitplan und Höhepunkte
Der IFSC Climbing World Cup 2025 in Bern erstreckt sich über vier actiongeladene Tage:
- 12. Juni – Qualifikation Bouldern und Speed: In den Vorrunden kämpfen die Athleten um den Einzug ins Halbfinale. Hier geht es darum, sich eine gute Ausgangsposition zu sichern.
- 13. Juni – Halbfinale und Finale Bouldern: Spannende Duelle an den Boulderwänden, bei denen Kreativität und Technik gefragt sind. Das Publikum fiebert bei jedem Zug mit.
- 14. Juni – Qualifikation und Halbfinale Lead: Im Lead-Klettern messen sich die Athleten an langen und anspruchsvollen Routen, die Ausdauer und Strategie erfordern.
- 15. Juni – Finale Lead und Speed: Der Höhepunkt des Events mit den Finalrunden in Lead und Speed. Hier entscheiden Hundertstelsekunden und präzise Bewegungen über Sieg und Niederlage. Im Anschluss findet die feierliche Siegerehrung statt.
Die Favoriten und Top-Athleten
Beim IFSC Climbing World Cup 2025 treten die besten Kletterer der Welt gegeneinander an. Besonders spannend wird der Wettkampf durch die Teilnahme zahlreicher Top-Athleten und Olympiasieger:
- Lead: Hier gelten vor allem die Athleten aus Japan, Slowenien und Frankreich als Favoriten, die durch technische Präzision und strategisches Geschick überzeugen.
- Bouldern: In dieser Disziplin dominieren traditionell die Kletterer aus Japan und den USA. Kreativität und Körperbeherrschung sind hier entscheidend.
- Speed: In der Speed-Disziplin kommen die Favoriten häufig aus Russland und Indonesien, die mit atemberaubender Explosivität und Reaktionsschnelligkeit beeindrucken.
Ein besonderes Highlight für die Schweizer Fans: Die Lokalmatadoren haben in den letzten Jahren stark aufgeholt und wollen bei ihrem Heimspiel um die Podestplätze kämpfen.
Das Rahmenprogramm und Highlights
Neben den spannenden Wettkämpfen bietet der IFSC Climbing World Cup 2025 in Bern ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm:
- Expo-Area und Klettermesse: In der Expo-Area präsentieren sich namhafte Klettermarken mit den neuesten Produkten und Innovationen. Besucher können sich hier über Ausrüstung, Technik und Trends im Klettersport informieren.
- Meet & Greet mit den Stars: Fans haben die Möglichkeit, ihre Lieblingsathleten persönlich zu treffen, Autogramme zu sammeln und Fotos zu machen.
- Workshops und Vorträge: Kletter-Profis und Trainer geben Einblicke in ihre Trainingsmethoden und Technik-Tipps.
- After-Show-Partys: In den Abendstunden verwandeln sich die Eventlocations in Partyzonen mit Livemusik und DJ-Sets – ein Treffpunkt für Sportler und Fans.
Tickets und Anreise
Tickets für den IFSC Climbing World Cup 2025 in Bern sind online und an ausgewählten Vorverkaufsstellen erhältlich. Es wird empfohlen, die Tickets frühzeitig zu sichern, da das Event erfahrungsgemäß ausverkauft ist.
Dank der zentralen Lage von Bern und der hervorragenden Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz ist eine bequeme Anreise garantiert. Zudem bieten zahlreiche Hotels und Unterkünfte spezielle Angebote für Eventbesucher an.
Sportwetten bei Sportwette Schweiz
Für alle, die das Event noch spannender gestalten möchten, bietet Sportwette Schweiz eine Vielzahl von Wettmöglichkeiten zum IFSC Climbing World Cup 2025. Setzen Sie auf Ihre Favoriten und erleben Sie die Wettkämpfe aus einer völlig neuen Perspektive. Besuchen Sie Sportwette Schweiz für die neuesten Wettquoten und spannende Aktionen.
Fazit
Der IFSC Climbing World Cup 2025 in Bern verspricht ein Kletter-Highlight der Extraklasse zu werden. Mit packenden Wettkämpfen, einer spektakulären Kulisse und einer mitreißenden Atmosphäre ist dieses Event ein Muss für alle Kletterfans. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, die besten Kletterer der Welt live zu erleben und Ihre Favoriten anzufeuern!
Besuchen Sie Sportwette Schweiz und setzen Sie auf die spannendsten Wettkämpfe der Saison!